top of page

systemische(re) Supervision

1

Systemische(re) Supervision

Das Angebot der systemische(re)n Supervision, als Beratungsform für Menschen in unterschiedlichen beruflichen Feldern und Abläufen, richtet sich an Mitarbeiter:innen der sozialpädagogischen, pädagogischen, psycho-sozialen Arbeit etc., in ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen der Kinder- und Jugendhilfe sowie allen Mitarbeiter:innen im Kontext erzieherischer und sozialpädagogischer Arbeitsfelder. Darüber hinaus können viele weitere berufliche Bereiche von der Haltung und der methodischen Vorgehensweise der systemische(re)n Supervision profitieren. 

Die Supervision kann als Einzelsupervision oder in Teams stattfinden.

Das Hauptziel ist die Erweiterung der Denk- und Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag. Durch die Reflexion von Erfahrungen und die Umsetzung der eigenen Fähigkeiten wird versucht, die Qualität der beruflichen Arbeit zu sichern und zu verbessern.

Einzelne Ziele der Supervision können sein:

  • Psychische Entlastung

  • Eigene und kollektive Entwicklungsprozesse reflektieren

  • Handlungsmöglichkeiten erkennen und erweitern

  • Team-Konflikte lösen und gemeinsame Ziele erarbeiten

  •  (Struktur-)Veränderung und Entwicklung

  • die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit


Inhalte der systemischeren Supervision
Einzelpersonen sowie Teams werden angeregt, die eigene Entwicklung in den unterschiedlichen sozialen Bezügen zu reflektieren und Prozesse zu konstruieren, die die Basis für die Entstehung des eigenen Selbstkonzeptes, eigener Werte, Normen und Haltungen darstellen. In der Einzelsupervision greife ich in der Arbeit mit Ihnen auf verschiedene systemische-erlebnisorientierte Methoden und Interventionsformen zurück, die Ihnen den Transfer von Veränderungsprozessen in den Alltag erleichtern. Teams profitieren darüber hinaus von den Erfahrungen der anderen und bereichern die Lösungswege der Einzelnen.

Für Vorgesetzte dient die systemische(re) Supervision dazu, professionelles Handeln in deren Sinne durchzusprechen. Besonders in der Notwendigkeit bereichsübergreifenden Denkens können neue Impulse zur Änderung vorhandener Routinen positive Entwicklungsprozesse in Gang bringen. Durch das Entstehen einer respektvollen Beziehungskultur sowie funktionierender Arbeitsbündnisse bietet die systemische(re) Supervision Möglichkeiten:

  • zur emotionalen Entlastung 

  • zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit im Team

  • zur Personalentwicklung der gesamten Organisation und somit

  • zu einer Qualitätssteigerung der Arbeit.

KONTAKT

Moritzstraße 2c

39124 Magdeburg

​​

Tel.: +49 (0) 179 466 85 46

​

info@denishausner.de

Impressum     Datenschutz    

© 2024 Denis Hausner
 

Danke für Ihre Nachricht!

Bildschirmfoto 2023-01-30 um 07.11.06.png
EFRE_hier.investiert.europa.in.d.zukunft_4c_print.jpg
bottom of page